Süßholz
Glycyrrhiza glabra L.
Sowohl der Gattungsnamen Glycyrrhiza, von gr. ‚glykys’ = süß und ‚rhiza’ = Wurzel, als auch den deutschen Namen „Süßholz“ nimmt Bezug auf die stark süß schmeckende Wurzel, verursacht durch das in der Wurzel enthaltene Glycyrrhizin, ein Triterpensaponin, das ungefähr die 50-fache Süßkraft von Rohrzucker (Saccharose) besitzt. Aus den Wurzeln wird ein „Süßholzsaft“ (Liquiritiae succus) gewonnen, der in die weltweit beliebten Lakritz-Süßwaren eingearbeitet wird. Dazu werden die frischen Wurzeln zerkleinert und mit Wasser viele Stunden ausgekocht. Der so gewonnene Saft wird dann ganz langsam bis zur zähflüssigen Konsistenz eingedickt. Bei diesem Vorgang bildet sich das so typische Lakritzaroma. Der zähflüssige Extrakt wird zu 5% bis maximal 50% in Lakritzwaren eingearbeitet. Diese werden aus Zucker, Mehl, Stärke und/oder Gelatine sowie Geruchs- und Geschmacksstoffen hergestellt. Vom Bundesverband der Süßwarenindustrie wurde ein Höchstgehalt von 200 mg Glycyrrhizin pro 100 g Lakritzware festgelegt. Produkte mit einem höheren Gehalt müssen als „Stark-Lakritz“ gekennzeichnet sein unter Angabe einer Höchstverzehrmenge (siehe Nebenwirkungen). Die erste Lakritze in der so typischen Schneckenform soll 1925 von einem deutschen Förderband gelaufen sein.Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)
Verwendet werden die getrockneten, geschälten oder ungeschälten Wurzeln mit ihren Ausläufern (Liquiritiae radix - Süßholzwurzel).
Die Droge des Handels stammt aus Kulturen in China, Russland und der Türkei, auch aus Italien, Bulgarien und Spanien.
Inhaltsstoffe der Droge
Süßholzwurzel enthält Triterpensaponine (hauptsächlich Glycyrrhizin), Flavonoide, Isoflavone und Polysaccharide.
Süßholzwurzel (Liquiritiae radix)
Süßholzwurzeltrockenextrakt als Geschmackskorrigens (Liquiritiae extractum siccum ad saporandum)
Die Qualität von „Standardisierter Süßholztrockenextrakt“ (Liquiritiae extractum siccum normatum) ist im Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) festgelegt.
Medizinische Anwendung
Als unterstützende Therapie bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Magenschleimhautentzündung; als Schleim lösendes Mittel bei Husten und Bronchialkatarrh.
Kommission E: Bei Katarrhen der oberen Luftwege und bei Ulcus ventriculi/duodeni (Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür).
Traditionelle Anwendung
Süßholzwurzel wurde vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Süßholzwurzel zur Linderung von dyspeptischen Beschwerden und bei Sodbrennen sowie als Schleim lösendes Mittel bei erkältungsbedingtem Husten eingesetzt werden.
geschnittene Süßholzwurzel zur Teebereitung
Trockenextrakte in löslichen InstantTees und Kautabletten
alkoholische Auszüge in Tropfen
Dosierung
Teeaufguss: 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse Süßholzwurzeltee trinken; Tagesdosis: 5 bis 15 g Droge entsprechend 200 bis 600 mg Glycyrrhizin.Bereitung eines Teeaufgusses
1 bis 1,5 g fein geschnittene oder grob pulverisierte Süßholzwurzel mit 150 mL kaltem Wasser versetzen, den Ansatz aufkochen, dann vom Herd nehmen und nach 10 bis 15 Min. abseihen. Der Aufguss kann auch mit siedendem Wasser angesetzt werden.
Hinweise
Bei durch Gallenstau bedingten Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Kaliummangel, schwerer Niereninsuffizienz darf Süßholzwurzel, auch in Form von Lakritz, nicht eingenommen werden. Auch während der Schwangerschaft ist Süßholzwurzel und Lakritz zu meiden.
Von einer Anwendung von Süßholzwurzel bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.
Patienten mit hohem Blutdruck, Nierenerkrankungen, Leber- oder kardiovaskulären Erkrankungen und bei Kaliummangel sollen Süßholzwurzel nicht einnehmen, da sie für die Nebenwirkungen der Süßholzwurzel empfindlicher sind.
Nebenwirkungen
Bei längerer Anwendung und höherer Dosierung können mineralokortikoide Effekte in Form einer Natrium- und Wasser-Retention, Kaliumverlust mit Bluthochdruck, Ödeme (Wasseransammlung in Geweben) und in seltenen Fällen Myoglobinurie auftreten (Eiweiß des Muskelgewebes im Harn).
Wechselwirkungen
Durch andere Arzneimittel (z.B. durch Thiazid- und Schleifendiuretika) verursachte Kaliumverluste können verstärkt werden; bei vermindertem Kaliumspiegel ist die Empfindlichkeit gegenüber Herzglykosiden (Digitalisglykosiden) erhöht. Deswegen soll Süßholzwurzel nicht gleichzeitig mit diesen Medikamenten eingenommen werden.
Literaturhinweise
HMPC (2012), ESCOP (2003), Kommission E (1991), WHO (Vol. 1, NIS)
Weiterführende Literatur
Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Süßholzwurzel, Nr. 0277;
Süßholzwurzelextrakt als Geschmackskorrigenz, Nr. 2378)